Neurorehabilitation
Erkrankungen und Verletzungen des Zentralnervensystems können sensomotorische Fähigkeiten, neuropsychologische Funktionen, psychisches und soziales Erleben beeinträchtigen und betroffene Menschen in ihrer Selbständigkeit einschränken.
Formulare:
Therapieverordnung
(PDF 65kb)
Wegleitung (PDF 515kb)
|

|
Indikation
 |
Erkrankungen des |
|
Zentralnervensystems
(Cerebro Vaskulärer Insult, Tumor, Multiple Sklerose, Morbus Parkinson, entzündliche und degenerative Erkrankungen, etc.) |
 |
Traumata des Zentralnervensystems
|
|
(Schädel-Hirn-Trauma) |
 |
Periphere Nervenläsionen |
 |
Polyneuropathien |
 |
und andere |
Ziele
 |
Wiedererlangen von beeinträchtigten
|
|
Funktionen |
 |
Erhalten von vorhandenen Funktionen
|
|
(z.B. bei fortschreitenden Erkrankungen) |
 |
Erlernen von Ersatzstrategien bei nicht
|
|
wiederkehrenden Funktionen
(evtl. durch Gebrauch von Hilfsmitteln) |
 |
Verbessern oder Erhalten |
|
grösstmöglicher Selbständigkeit in alltäglichen Verrichtungen wie Körperpflege, Essen, Fortbewegung, Kommunikation, Haushalt, Schule, Beruf, Freizeit. |
 |
Krankheitseinsicht und -verarbeitung |
 |
Umgang mit |
|
Persönlichkeitsveränderung
und affektiven Symptomen |
|

|
Mittel und Methoden
zur Förderung motorischer und
sensorischer Funktionen in
 |
Haltungs- und Bewegungskontrolle
|
|
(z.B. nach Perfetti oder Bobath) |
 |
Grob- und Feinmotorik |
 |
Sensibilität |
zur Förderung neuropsychologischer
Funktionen in
 |
Wahrnehmung und Verarbeitung von
|
|
Sinnesreizen (z.B. nach Affolter) |
 |
Orientierung zu Person, Ort, Zeit, |
|
Situation |
 |
Konzentration, Ausdauer, Arbeitstempo |
 |
Lernen, Gedächtnis |
 |
Handlungsplanung und -ausführung |
 |
Umstellfähigkeit, |
|
Abstraktionsvermögen |
Unsere Behandlungen umfassen
noch folgende Bereiche:
 |
Selbsthilfetraining |
 |
Haushalttraining |
 |
Hausabklärung, Abklärung am |
|
Arbeitsplatz mit entsprechender Anpassung |
 |
Herstellen, Erproben und Anpassen von |
|
speziellen Schienen und Hilfsmitteln |
 |
Beratung von Bezugspersonen |
|
|